
7 Bedienung u nd Betrieb
Warnung
Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich des An-
triebs
– niemand in die Laufrichtung der bewe gten Bau-
teile greifen kann (z. B. durch S c hutzgitter).
– sich keine Fremdgegenstände befinden (z. B.
Sechskantschlüssel beim Einstellen der End-
lagenposition unter Druck).
Erst wenn die bewegliche Masse zum völligen
Stillstand gekommen ist, soll ein Greifen an den
Antrieb möglich sein.
Fig. 26
8WartungundPflege
Zur Reinigung:
• Entlüften Sie den DG S L.
• Reinigen Sie den DGSL ausschließlich mit Waschbenzin.
• Schmieren Sie folgende Bauteile des DGSL:
Bauteil
Entfettete Oberflächen
der Kolbenstange
Wälzlager des
Schlittens
Schmierintervall bei Bedarf (z. B. nach Reinigung), ansonsten ist der DGSL
wartungsfrei
Schmieranlass Feuchtigkeitsschutz und Gleit-
fähigkeit
Gleitfähigkeit
Schmierstelle Kolbenstange Führungsschiene
Schmiervorgehen Schlitten beim Schmiervorgang von Hand hin- und herbewegen
(gleichmäßige Fettverteilung)
Schmierfett LUB-KC1 von Festo ( Ersatzteilkatalog unter www.festo.com)
Fig. 27
• Prüfen Sie die Notwendigkeit kürzerer Schmierintervalle. Das kann notwendig
sein bei:
– hoher Temperaturbelastung
– starkem Sc hmutzanfall
– Nähe fettlösender Flüssigkeiten oder Dämpfe.
• Prüfen Sie die Dämpfungselemente 1 alle 2 Mio. Zyklen auf Verschleißanzei-
chen ( z. B. Abrieb, Ölaustritt, ...).
• Tauschen S ie die Dämpfungselemente bei Verschleißanzeichen, spätestens
jedoch alle 5 Mio. Zyklen (Klemmstüc k beim Ausbau gut verwahren).
9 Reparatur und Ausbau
• Entlüften Sie die gesamte Anlage und das Gerät.
• Empfehlung: Schicken Sie das Produkt an unseren Reparaturservice.
Dadurch werden erforderliche Feinabstimmungen und Prüfungen besonders
berücksichtigt.
Hinweis
Insbesondere von der Eigen-Reparatur der Schlittenführung ist dringend abzu-
raten.
• Informationen über Ersatzteile und Hilfsmittel finden Sie unter:
www.festo.com/spareparts
Zum Austausch der integrierten Dämpfungs-
elemente 1:
• Beachten S ie den Abschnitt “Zur Feineinstellung
der Endlagen” im Kapitel Inbetriebnahme.
Fig. 28
aE
Vollziehen Sie folgende Schritte:
1. Klemmelement aE am Dämpf ungselement lösen (Klemmelement kann her-
ausfallen).
2. Dä mpfungselement austauschen ( Zubehör unter www.festo.com/catalogue).
– DYEF-S-…-Y1 bei DGSL-…-E
– DYEF-…-Y1 bei DGSL-…-P
– DYEF-…-Y1F bei DGSL-…-P1
– DYSW-…-Y1F bei DGSL-…-Y3
– DYSW-…-Y1F bei DGSL-…-Y11
3. Feineinstellung der Endlagen durchführen ( 6 Inbetriebnahme).
10 Zubehör
Hinweis
• Wählen Sie bit te das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
( www.festo.com/catalogue).
11 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ursache Abhilfe
Ungleichförmige Bewegung
der beweglichen Masse
Drossel-Rückschlagventile
falsch eingesetzt
Prüfen der Drosselfunktionen
(Zu- oder Abluftdrosselung)
Laufflächen verschmutzt Laufflächen reinigen
Hartes Anschlagen in der End-
lage
Geschwindigkeit zu hoch Geschwindigkeit reduzieren
keine oder zu geringe Dämp-
fung
– Stoßdämpfer/Festanschlag
neu einstellen ( 6.1 Vor-
bereitung der Inbetrieb-
nahme)
– Geschwindigkeit reduzieren
– Dämpfungselemente über-
prüfen und ggf. aus-
tauschen
fehlendes Luftpolster gleichzeitige Belüftung beider
Druckluftanschlüsse mit an-
schließender Entlüftung einer
Seite
Stoßdämpfer defekt (nur bei
DGSL-…-Y3)
Stoßdämpfer tauschen
( 9 Reparatur und Ausbau )
Nutzlast zu groß Nutzlast reduzieren
Schlitten trotz Belüftung in
Ausgangsstellung
Verschlauchungsfehler – Blindstopfen kontrollieren
– Verschlauchung überprüfen
Zu geringe Schlittengeschwin-
digkeit
– zu geringe Belüftungs-
querschnitte
– Drosseln falsch eingestellt
Belüftungsquerschnitte und
Drosseleinstellung überprüfen
Fig. 29
12 Technische Daten
DGSL
4 6 8 10 12 16 20 25
Konstruktiver Aufbau doppeltwirkender Antrieb mit Joch-Kinematik und
Kugel-Käfi g-Führung
Einbaulage beliebig
Dämpfung E/P elastische Dämpfung, ohne metallische Endlage,
beidseitig
P1 elastische Dämpfung, mit metallischer Endlage,
beidseitig
Y3 – mit progressivem Stoßdämpfer,
beidseitig
Y11 – mit progressivem
Stoßdämpfer, beidseitig
N – ohne Dämpfung
Betriebsmedium Druckluft nach ISO8573-1:2010 [7:4:4]
Betriebsdruck [bar] 2,5 … 8 1,5 … 8 1…8
Pneumatischer
Anschluss
M3 M5 Gx
N – M5 passend für
10-32 UNF
x NPT
Aufprallenergie in den
Endlagen
E/P [Nm] 0,015 0,05 0,08 0,12 0,25 0,35 0,45 0,55
P1 [Nm] 0,005 0,02 0,03 0,04 0,06 0,12 0,2 0,25
Y3 [Nm] – – 0,5 1 2 4 7 10
Y11 [Nm] – – – 0,5 1 2 4 7
Theoretische Kraft
bei 6 bar
Vorlauf [N] 17 30 47 68 121 188 295 483
Rücklauf [N] 13 23 40 51 104 158 247 415
Max. zul. Kräfte und
Momente
Katalogangaben
www.festo.com/catalogue/dgsl
Max. Geschwindigkeit [m/s] 0,5 0,8
Wiederholgenauigkeit E/P [mm] 0,3
P1/Y3/
Y11
[mm] ±0,01
Umgebungstemperatur [°C] 0 … 60 (Temperaturbereich der Näherungsschalter
beachten)
Werkstoff-Hinweis Kupfer- und PTFE-frei
Werkstoffinformation
Gehäuse, Deckel, Jochplatte Alu-Knetlegierung, eloxiert
Schrauben Stahl
Kolbenstange, Schlitten,
Einstellschraube
Hochlegierter Stahl, rostfrei
Blende,Anschläge,Mitnehmer Berylliumbronze, vernickelt
Puffer Nitrilkautschuk
Dicht ungen Hydrierter Nitrilkautschuk, Po lyurethan
Gewicht [kg]
Min. Hub 0,08 0,16 0,24 0,4 0,6 0,9 1,5 2,5
Max. Hub 0,1 0,23 0,45 0,8 1,5 2,0 4,3 6,1
Fig. 30
Kommentare zu diesen Handbüchern