Festo DFPI-...-...-ND2P-C1V-...-A Bedienungsanleitung Seite 5

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 5
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 4
Nach Einschalten der Druckluftversorgung verfährt der Antrieb wie folgt:
Der Antrieb nimmt die Sicherheitsstellung e in, wenn die Betriebsspannungsver-
sorgung ode r der Analogsollwert außerhalb des zulässigen Bereichs liegen.
Der Antrieb fähr t zur analog vorgegebene Sollposition, wenn die Betriebsspan-
nungsversorgung im zulässigen Bere ich liegt, abhängig von den bei der Initiali-
sierung gelernten Endlagen.
Abschalten des DFPI
Schalten Sie die Energieversorgungen in folgender Reihenfolge ab, damit der
integrierte Ventilblock den Antrieb sicher entlüftet:
1. Zuerst die Betriebsspannungsversorgung abschalten.
2. Dann erst die Druc kluftversorgung abschalten.
Nur, wenn der Antrieb entlüftet ist, lässt sich die Kolbenstange manuell verschie-
ben, z. B. um die Kolbenstange zum sicheren Transport einzuschieben.
10 Wartung und Pflege
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßem Einsatz entsprechend der Be dienungs-
anleitung wartungsfrei.
11 Ausbau und Reparatur
Warnung
Quetschgefahr! Unkontrolliert ausfahrende Kolbenstange.
Wird beim Abschalten der Energieversorgungen zuerst die Druckluftversorgung
und erst dann die Betriebsspannungsversorgung a/jointfilesconvert/1590246/bgeschaltet, kann im
Fehlerfall (z. B. defekter Ventilblock) in einer Zylinderkammer dauerhaft Über-
druck herrschen. Bei der Demontage kann der Linearantrieb dann unvorhergese-
hen ausfahren und dadurch Körperteile von Personen zerquetschen.
Schalten Sie die Energieversorgungen in folgender Reihenfolge ab, damit der
integrierte Ventilblock den Antrieb entlüftet:
1. Zuerst die Betriebsspa nnungsversorgung abschalten.
2. Dann erst die Druckluftversorgung abschalten.
Warnung
Gefahr durch umherfliegende Teile!
Wenn in einer Zylinderkammer trotz a/jointfilesconvert/1590246/bgeschalteter Druckluftversorgung noch
Überdruck herrscht, kann beim Lösen eines Zylinderdeckels dieser abreißen und
durch Umherfliegen Personen schwer verletzen.
Zylinderdeckel nicht de montieren! Eine Überholung des Artikels ist nur durch
unseren Reparaturservice vorgesehen.
Ausbau
1. Scha lten Sie zuerst die Betriebsspannungsversorgung und dann die Druckluft-
versorgung ab, damit der integrierte Ventilblock den Antrieb entlüftet.
2. Lösen Sie die Schieberplatte von der Kolbenstange.
3. Lösen Sie die Schrauben am Flansch des Prozessventils bzw. Absperrwehr.
4. Nehmen Sie den Antrieb (gegebe nenfalls inkl. Montage brücke und Kupplungs-
verlängerung) ab.
Reparatur
Sorgen Sie dafür, dass eine Überholung des Artikels nur durch unseren Repara-
turservice vorgenommen wird. Dadurch werden erforderliche Feinabstim-
mungen und Prüfungen besonders berücksichtigt.
12 Störungsbeseitigung
Störung
Mögliche Ur sache Abhilfe
Der DFPI schließt das
Prozessventil, obwohl
ein anderer Sollwert
vorgegeben wird.
Betriebsspannungsversorgung oder der
Analogsollwer t außerhalb des zulässigen
Bereich (z. B. Drahtbruch) ; der DFPI
nimmt die Sicherheitsstellung ein
Betriebsspannungsver-
sorgung und Analogsoll-
wert prüfen
Trotz a/jointfilesconvert/1590246/bgeschalteter
Energieversorgung lässt
sich die Kolbenstange
nicht manuell
einschieben.
Der Antrieb ist nicht entlüftet, weil zuerst
die Druckluftverso rgung und dann die
Betriebsspannungsversorgung
a/jointfilesconvert/1590246/bgeschaltet wurde.
Zuerst die Betriebsspan-
nungsversorgung und
dann die Druckluftver-
sorgung abschalten.
Fig. 16
13 Tec hnische Daten
DFPI-...-...-ND2P-C1V-...-A
-100-
...
-125-
...
-160-
...
-200-
...
-250-
...
-320-
...
Basierend auf Norm DIN 3358
Befestigungsart auf Flansch nach DIN 3358
Flanschbohrbild F07 F10 F10, F14
Schlüsselweite Schsselfläche
an der Kolbenstange
22 27 36
Konstruktiver Aufbau Kolbenstange, Zylinderrohr
Dämpfung keine Dämpfung
Einbaulage beliebig
DFPI-...-...-ND2P-C1V-...-A -100-
...
-125-
...
-160-
...
-200-
...
-250-
...
-320-
...
Funktionsweise doppeltwirkend
Positionserkennung mit Wegmesssystem integriert
Messprinzip Wegmesssystem Potentiometer
Positioniergenauigkeit
(Max. Messabweichung)
[% FS] š500 mm Hub: 1.1
>500 mm Hub: 2.2
Wiederholgenauigkeit [% FS] ±1.6
Hysterese [% FS] ±1.5
Größe der Totzone [% FS] 1.25
Genaui gkeit Analogausgang [% FS] 2
Antwortzeit Analogausgang [ms] max. 500
Max. Bürde des Analogaus-
gangs
[Ω] max. 600
Max. Bürde des Analogein-
gangs
[Ω] max. 500
Elektrischer Anschluss 5-polig; Stecker gerade; Schraubklemme
Pneumatischer Anschluss
–DFPI
-...-...-
ND2P-C1V
–DFPI
-...-...-
ND2P-C1V-P... für Schlauch Außen- 8mm
für Schlauch Außen- 10 mm
Betriebsdruck [bar] 3…8
Nennbetriebsdruck [bar] 6
Betriebsmedium Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7.4.4]
Hinweis zum Betriebsmedium Geölter Betrieb möglich (im weiteren Betrieb erforderlich)
Relative Luftfeuchtigkeit [%] 0 ... 100 kondensierend
Betriebsspannungsbereich [V DC] 22,8 26,4
Nennbetriebsspannung [V DC] 24
Max. Stromaufnahme [mA] 220 bei Nennbetriebsspannung
Leerlaufstrom [mA] 34,9 bei Nennbetriebsspannung
Max. Leitungslänge [m] 30
Verpolungsschutz für Betriebsspannung, für Sollwert, Initialisierungsan-
schluss
Sollwerteingang [mA] 4 ... 20
Analogausgang [mA] 4 ... 20
Initialisierungseingang [V DC] 22,8 ... 26,4; I typ. 2,5 mA bei 24 V DC
Dichtschließfunktion
(eng. Leak Proof Function)
[mA] 4,0 mA I 4,2 mA
20 mA I 19,80 mA
Schutzart - in montiertem Zustand IP65, IP67, IP68, IP69K, NEMA 4
Hub [mm] 40 990
Hubreserve [mm] 3 4
Umgebungstemperatur C] –5 +50
Einsatz im Außenbereich C1 wettergesctzte Einsatzorte nach IEC 60654
Produktgewicht
Grundgewicht bei 0 mm Hub
–DFPI
-...-...-
ND2P-C1V [g] 4 671 7 693 9 099 18 358 29 956 45 200
–DFPI
-...-...-
ND2P-C1V-P [g] 5 237 8 259 9 665 18 924 30 552 45 766
Gewichtszuschlag pro
10 mm Hub
[g] 80 145 159 187 325 399
Gewichtszuschlag Weg-
messsystem pro 10 mm
[g] 2
Bewegte M asse bei 0 mm
Hub
[g] 1228 1944 2250 4722 7059 11417
Zuschlag bewegte Masse
pro 10 mm Hub
[g] 27 52 87
Werkstoff-Info
Zylinderrohr Alu-Knetlegierung eloxier t hochlegierter
Stahl rostfrei
Deckel (Abschlussdeckel) Alu-Knetlegierung eloxier t oder
Alu-Knetlegierung eloxier t und lackiert o der
Alu-Guss lackiert
Deckel unten
(Lagerdeckel)
K olbenstange hochlegierter Stahl rostfrei
Schrauben Stahl
1)
–Dichtungen NBR,
PU
NBR
Werkstoff-Hinweis RoHS konform, LABS-haltige Stoffe enthalten
Schwingfestigkeit nach
DIN/IEC 68 Teil 2-6
0,35 mm Weg bei 10 ... 60 Hz;
5 g Beschleunigung bei 60 ... 150 Hz
Dauerscho ckfestigkeit
nach DIN/IEC 68 Teil 2-82
±15 g bei 6 ms Dauer;
1000 Schocks je Richtung
CE-Zeichen (siehe Konfo rmitäts-
erklärung www.festo.com)
nach EU-EMV-Richtlinie
2)
nach EU-Ex-Schutz-Rich tlinie (ATEX)
3)
1) Stahl und hochlegierter Stahl rostfrei
2) Das Gerät ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Außerhalb von industriellen Umge-
bungen, z. B. in G ewerbe- und Wohn-Mischgebieten, müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung
getroffen werden.
3) Zulassungspezifische Spezialdokumentation ist zu berücksichtigen ( www.festo.com/sp).
Fig. 17
Seitenansicht 4
1 2 3 4 5

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare